

Träger
Träger des Kinderdorfhauses und des ambulanten Bereiches ist der Zeitzer Kinderdorf e.V. als gemeinnütziger und anerkannter freier Träger der Jugendhilfe. Dieser Verein wurde 1990 in Zeitz gegründet und hat 84 Mitglieder, die den Gedanken des Kinderdorfvereins mittragen. Das Präsidium des Vereins arbeitet ehrenamtlich. Wir sind sehr daran interessiert, neue Vereinsmitglieder für unseren Verein zu gewinnen. Der Jahresbeitrag beträgt 31,00 Euro.
Als Verein Zeitzer Kinderdorf e.V. sehen wir uns in der besonderen Zusammenarbeit mit dem regionalen Jugendamt und den Kindern/Jugendlichen unserer Region verpflichtet. Natürlich fühlen wir uns auch in akuten Notfällen verpflichtet und wir ordnen uns der jeweiligen Bedarfsermittlung des Landesjugendamtes unter.
Zeitzer Kinderdorf e.V.
Clara-Zetkin-Straße 3
06712 Zeitz
Telefon: 03441/214101
E-Mail: info@zeitzer-kinderdorf.de
Kontrollorgan:
Präsidium des Zeitzer Kinderdorf e.V.
Präsidium:
Präsident/in: Claudia Emmrich
1. Vizepräsident: Alexander Dathe
2. Vizepräsident: Frank Kuhnla
Kassiererin: Sandra Ehnert
Schriftführerin: Ina Eiteljörge
Vorstand:
Vorstandsvorsitzende: Juliane Kipping
1. Stellvertreterin: Annekathrin Krauße
2. Stellvertreter: Christoph Kipping
Dachverband:
Paritätischer Wohlfahrtsverband des Landes
Sachsen Anhalt
Einrichtungsleiterin:
Juliane Kipping
Dipl. Soz. Päd./syst. Beraterin/InsoFA
Clara-Zetkin-Straße 3
06712 Zeitz
Telefon: 03441/214101
Ambulante Kinder- & Jugendhilfe:
Annekathrin Krauße
Dipl. Soz. Päd./Zertifizierte Mediatorin
Lessingstraße 1
06712 Zeitz
Telefon: 0151/41898093
Präsidium
Kontrollorgan ist das Präsidium des Zeitzer Kinderdorf e.V. Die Präsidiumssitzungen finden einmal im Monat statt. Hierbei ist die Leitung der Kinderdorffamilie und die Teamleitung der ambulanten Hilfen verpflichtet über aktuelle Themen zu informieren.
Unser Präsidium besteht aus Claudia Emmrich als Vorsitzende, Alexander Dathe, Frank Kuhnla, Ina Eiteljörge und Sandra Ehnert. Gerda Kipping und Claus Diethelm Franke stehen als Gründungsmitglieder unserem Präsidium weiterhin beratend zur Verfügung.
Claudia Emmrich
Schillerstraße 9
06712 Zeitz
Telefon: 03441/718368
Juliane Kipping
Taubenberg 10a
06712 Zeitz
Telefon: 03441/ 214101
Standorte
Ambulante Kinder- & Jugendhilfe
Lessingstraße 1
06712 Zeitz
E-Mail: kipping-krausse-kinderdorf@t-online.de
Telefon: 0151 / 41898093
Stationäre Kinder- & Jugendhilfe
Clara-Zetkin-Straße 3
06712 Zeitz
E-Mail: info@zeitzer-kinderdorf.de
Telefon: 03441 / 214101
Team
Unser Team besteht aus sozialpädagogischen Fachkräften, geeigneten Fachkräften, einer Hauswirtschafterin, einer Verwaltungskraft, Studenten, Azubis und FSJler.
Netzwerke
Fachliches Netzwerk
Die Zusammenarbeit mit dem Landesjugendamt Sachsen-Anhalt als Fachaufsichtsbehörde, dem zuständigen örtlichen Jugendamte des Burgenlandkreises in Naumburg und den fallzuständigen Jugendämtern ist allgegenwärtig, um den wachsenden Anforderungen professionell zu begegnen und flexibel auf Probleme reagieren zu können.
Ein intensiver Austausch erfolgt mit allen Kindergärten, Schulen, Freizeiteinrichtungen, welche von unseren Kindern und Jugendlichen in Anspruch genommen werden. Zu unseren Vereinsmitgliedern gehört eine Logopädin, ein Ergotherapeut, eine Optikerin, zwei Zahnärzte, drei Rechtsanwälte, ein Apotheker, zwei Lehrerinnen, eine Kinder-und Jugendpsychotherapeutin usw. Ein gutes fachliches Netzwerk ermöglicht uns den ständigen fachlichen Austausch.
Des Weiteren ist die enge Zusammenarbeit mit der Kinder und Jugendpsychiatrie Merseburg und niedergelassenen Kinder- und Jugendpsychotherapeuten wesentlich, um die pädagogischen und therapeutischen Prozesse innerhalb unserer beiden Arbeitsbereiche zu regulieren.
Wirtschaftliches Netzwerk
Zu unseren Vereinsmitgliedern gehören verschiedene Betriebsunternehmer u.a. Dachdecker, Heizung und Sanitär, Versicherungsvertreter, Optiker usw. Selbstverständlich sind wir sehr bestrebt diese Kontakte zu pflegen.
Zielgruppe & Ziele
Unsere Aufnahmekapazität beträgt maximal 8 Plätze. Das sichert zum einen eine familienersetzende Struktur und zum anderen bietet es mehr Möglichkeiten die Kinder/Jugendlichen individuell zu fördern, als es in einer größeren Gruppenstruktur möglich wäre. Nach der Betriebserlaubnis können wir Kinder ab dem Alter von drei Jahren aufnehmen. Bei Vorhandensein geschwisterlicher Beziehungen der Kinder/Jugendlichen ermöglichen wir, in Absprache mit dem Landesjugendamt, auch eine Aufnahme jüngerer Kinder.
Zielgruppen sind:
- Mädchen und Jungen im Alter von 3 bis 18 Jahren
- psychosozial gestörte Kinder/Jugendliche
- lernbehinderte Kinder/Jugendliche
- geistig behinderte Kinder/Jugendliche
- Kinder/Jugendliche mit Erziehungs- und Lernschwierigkeiten
- sozialgefährdete Kinder/Jugendliche
- elternlose bzw. familiengelöste Kinder/Jugendliche
Dabei messen wir der integrativen Erziehung nach innen und außen größte Bedeutung zu.
Das Hauptziel der Kinderdorffamilie ist zum einen, eine auf längere Zeit angelegte Lebensform für die Kinder/Jugendliche zu bieten und zum anderen wollen wir die Kinder/Jugendliche auf ein selbstständiges Leben vorbereiten.
Ziel ist es, einen höchstmöglichen Selbstständigkeitsgrad bei allen Kindern/Jugendlichen zu erreichen.
Zielstellung:
- Identifikation mit der Kinderdorffamilie
- Erreichen von Eigenständigkeit und Verselbstständigung
- angemessenes Konfliktlösungsverhalten
- emotionale Stabilisierung
- Identitätsfindung